top of page

TLF 2000 - A

Fahrzeugtyp:
Jahr:
Besatzung:
Funkrufname:
Antrieb:
Hubraum:
Leistung:
Mercedes-Benz 1124 AF36
1994
1+8 (3 davon Atemschutz)
Tank Badia
4x4
5958
177kW
 

Beschreibung:

Das Tanklöschfahrzeug mit 2000-Liter garantiert verschiedene möglichkeiten für die Brandbekämpfung, während die 3000-l/min-Pumpe sowohl bei mittlerem als auch bei hohem Druck eine hervorragende Leistung bietet.

In der Kabine befinden sich erforderliche Geräte wie:
  • Einen eingebauten Digitalfunkgerät

  • Mobile Digitalfunkgeräte für den Gruppenkommandanten (oder im falle Einsatzleiter) und für den Atemschutztrupp

  • Atemschutzüberwachungsgerät

  • Mobile Lampen

  • Handbücher (Bsp. Gefährliche Stoffe) 

  • Wärmebildkamera

  • Explosimeter

  • 3 Atemschutzgeräte

  • Absturzsicherungsgurte

  • Einweghandschuhe

  • Decken

  • Wasserflaschen für den Atemschutz Trupp

Am Fahrzeug befinden sich für die meisten Fällen alle erforderlichen Geräte wie:
  • Greifzüge

  • Kettensäge mit Schutzausrüstung

  • Rettungssäge

  • Werkzeugkasten

  • Unterbaumaterial (Klötze unsw)

  • Handwerkzeuge (Spitzhacke, Bolzenschneider, Besen und vieles mehr..)

  • 14x B-Schläuche

  • 10x C-Schläuche

  • 2x Schlauchbrücken

  • Schlauchtragekorb

  • Schlauchpaket

  • Hochdruckstrahlrohr

  • Anbaugeräte für Schläuche (Verteiler, Stützkrümmer, (Hohl-) Strahlrohre, Hydroschild und vieles mehr..)

  • Öl Bindemittel

  • 4x H-Schläuche

  • Material für Schaummittel (Schaumkanister, Zumischer, Schwerschaumrohr, Mittelschaumrohr)

  • Rettungs- und Arbeitsleinen

  • Löschdecke

  • Tragetuch

  • 6,4 kW Stromgenerator und Beleuchtungsmaterial 

  • Tauchpumpen

  • Pulverlöscher, Co2 Feuerlöscher.

  • Verkehrsabsicherungsmaterial (Kegel, Dreiecke Absperrbänder)

  • Ausfahrbarer Lichtmast und  Dreiteilige Schiebeleiter auf dem Dach

Seit einem Jahr wird die Einsatz-taktik mit dem Hochdruckstrahlrohr des Tanklöschfahrzeuges abgesehen und mit dem Schlauchtragekorb und Schlauchpaket gearbeitet. Hat den Vorteil:

  • dass man nicht mehr mit einem sperrigen rohr arbeitet

  • ist die länge zu kurz kann man den Schlauch verlängern

  • bis zur Rauchgrenze dringt der Wassertrupp vor und kümmert sich um die Leitung

  • kann "Wasser Marsch" bis zur Rauchgrenze gegeben werden

  • der Angriffstrupp kann sich in ruhe ausrüsten, muss nicht allzu viel tragen und kann sich dann um den Brandherd konzentrieren.  

Das Tanklöschfahrzeug fährt bei jeder Alarmstufe aus. Das Fahrzeug wird für die Brandbekämpfung und Brandschutz (bsp. Verkehrsunfälle) eingesetzt.

Click das Bild an für vollbild-modus!
bottom of page