top of page

ZENTRALE

 
Die Zentrale muss im Falle einer Alarmierung von mindestens einer Person besetzt werden. Bei Großschadenslagen ist es vorteilhaft, wenn zwei oder drei Personen gleichzeitig in der Zentrale arbeiten.
Nach einer Alarmierung muss von der Feuerwehrwache eine sogenannte „Status 1“-Rückmeldung erfolgen. Der erste Feuerwehrmann, der in der Wache eintrifft, muss in die Zentrale gehen und dort am Funkgerät den Knopf „1“ drücken.
Auf diese Weise wird der Landesnotrufzentrale signalisiert, dass jemand in der Wache eingetroffen ist, und sie muss keine erneute Alarmierung durchführen oder möglicherweise die Nachbarwehr alarmieren.
Bei einer Alarmierung öffnet sich automatisch die Schranke am Eingang, ein Garagentor öffnet sich, die Jalousien der Zentrale fahren hoch und alle Innen- und Außenbeleuchtungen schalten sich ein. Dies hat den Vorteil, dass nicht alle Funktionen manuell bedient werden müssen.
Der Faxdrucker in der Zentrale gibt automatisch die vom Disponenten der Landesnotrufzentrale eingetippten Informationen aus. Diese enthalten wichtige Details wie die Telefonnummer des Anrufers, den Einsatzort, genaue Einsatzinformationen und weitere relevante Daten.
Der Feuerwehrmann in der Zentrale ist für die folgenden Aufgaben verantwortlich:
  • Berichtschreibung (Aus- und Einfahrten von Fahrzeugen, Einsatzarten)
  • Lagemeldungen
  • Funkkontakt mit dem Einsatzleiter
  • Telefonate im Bedarfsfall
  • Kontaktaufnahme mit der Landesnotrufzentrale
In der Zentrale sind nützliche Datenblätter vorhanden, darunter:
  • Wichtige Telefonnummern
  • Evakuierungspläne
  • Alarmkarten
  • Datenblätter zu gefährlichen Stoffen oder Rettungskarten für Fahrzeuge
  • Hydrantenkarte
  • Gemeinde-Karte mit allen Hausnummern
  • Messgeräte (Gasdetektoren, Explosimeter, etc.)
Die Zentrale ist mit folgenden Funkgeräten ausgestattet:
  • Digitale Funkgeräte
  • Privatfunkgerät (für Gemeinde, Weißes Kreuz, Bergrettung, Liftgesellschaft)
Der Feuerwehrmann in der Zentrale kann außerdem:
  • Die gesamte Beleuchtung der Feuerwehrhalle steuern
  • Die Schranke und Garagentore öffnen
  • Die Feuerwehrsirene aktivieren
Ist ein Einsatz beendet, kann der Knopf mit der Kennzeichnung „6“ gedrückt werden. Damit wird „Status 6“ abgegeben, was der Landesnotrufzentrale signalisiert, dass die Feuerwehrwache wieder unbesetzt ist.
Falls nach einem Einsatz vergessen wurde, „Status 6“ zu übermitteln, wird der Disponent der Landesnotrufzentrale versuchen, per Funk Kontakt aufzunehmen.
Sollte es im Dorf zu einem Stromausfall kommen, schaltet sich im Falle einer besetzten Wache der Notstromaggregat automatisch ein, sodass der Betrieb der Zentrale (PC, etc.) weiterhin gesichert ist.
Click das Bild an für vollbild-modus!
bottom of page